Kompetenzstelle für Schulentwicklung und Evaluation

Regensburger Str. 160 | 90478 Nürnberg
Büro +49 (0)911 53 02 - 544
E-Mail: info[at]wwse-moderation.de

1. Evaluation an Schulen

Ausgangspunkt von Evaluation im Bereich Schule ist eine systematische Sammlung, Analyse und Bewertung von Informationen über die Arbeit an der Einzelschule vor Ort. Die Bewertung der Informationen stellt die Grundlage von innerschulischen Zielvereinbarungen dar.
Im Zusammenhang mit Evaluation ist zwischen schulinterner und schulexterner Evaluation zu differenzieren:

  • Schulinterne Evaluation stellt einen systematischen Prozess an der einzelnen Schule dar, bei dem von den Beteiligten vor Ort selbst Informationen über unterrichtliche, personale und organisatorische Zusammenhänge gesammelt, diskutiert und beurteilt werden.

  • Schulexterne Evaluation ist eine durch Vereinbarung oder Verpflichtung durchgeführte Sammlung, Analyse und Bewertung von Informationen über die einzelne Schule.

Zentrales Anliegen bei der Durchführung von interner und externer Evaluation ist die Anregung einer dauerhaften inneren Schulentwicklung. Auf Basis der im Rahmen von Evaluation gesammelten und beurteilten Daten sollten Leitbild, Schulprogramm und Ziele innerer Entwicklungsarbeit formuliert und gemeinsam umgesetzt werden. Die innerschulischen Umsetzungsbemühungen müssen durch ein externes Unterstützungsnetz flankiert werden. Nach einer ein- bis zweijährigen Umsetzungsphase ist zur Klärung der Frage, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden, eine erneute Evaluation im Sinne einer Wiederholungsmessung vorzusehen.

2. Konzeption der wahrnehmungs- und wertorientierten Schulentwicklung

Das WWSE-Konzept

Wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung ist ein in seinen positiven Auswirkungen quantitativ und qualitativ evaluiertes Entwicklungskonzept, das bislang an über 300 Schulen aller Schularten umgesetzt wurde.
Es ermöglicht sowohl die bedarfsorientierte Erarbeitung als auch eine interne Sicherung von Schulqualität. Über die Konzeption kann innere Schulentwicklung und Friedenserziehung fundiert werden.

Zunächst werden die tatsächlichen Bedürfnisse der Lehrkräfte der einzelnen Schule ermittelt. Dies geschieht über die Wahrnehmung einer idealen Schule und der Situation an der eigenen Schule.
Hierbei wird ein kurzer, empirisch abgesicherter Fragebogen, der zentrale Gütekriterien der Schulqualitätsforschung enthält, anonym eingesetzt.
Die aufbereiteten Wahrnehmungsergebnisse enthalten grundlegende Hinweise auf die tatsächliche Bedarfslage an der Einzelschule auch im Hinblick auf Friedenserziehung.

Über eine moderierte interne Diskussion und Analyse der Resultate können Kollegien passgenaue Ziele innerer Schulentwicklung und Friedenserziehung eigenständig festgelegen und in konkreten Vorhaben kooperativ umsetzen.
Über das erneute anonyme Erfassen der Wahrnehmungen der Lehrkräfte können sowohl die Schulentwicklungsarbeit als auch die Fortschritte im Rahmen von Friedenserziehung intern evaluiert und neu ausgerichtet werden
.

Die Moderatorinnen und Moderatoren wurden über die Religionspädagogischen Zentren von Evangelischer und Katholischer Kirche in Bayern ausgebildet und können über die Evangelische Schulstiftung angefordert werden. Bei Bedarf begleiten sie den weiteren Schulentwicklungsprozess.

 

Durch das erneute anonyme Erfassen der Wahrnehmungen der Lehrkräfte kann nach ein bis zwei Jahren die Schulentwicklungsarbeit evaluiert, zertifiziert und neu ausgerichtet werden.


Ausführliche Konzeption zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung durch eine wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung (pdf-Format)